Trans Europ Express (TEE, häufig falsch als Trans-Europa-Express bezeichnet) war eine Zuggattung im internationalen Schienenpersonenfernverkehr, die von 1957 bis 1987 zwischen den Staaten der EWG (Europäische Wirtschaftsgemeinschaft), Österreich und der Schweiz verkehrte. Züge dieses Standards waren reservierungspflichtig und führten ausschließlich die erste Wagenklasse, darüber hinaus war ein Zuschlag erforderlich. Internationalen Geschäftsreisenden stand ferner ein sogenanntes Zugsekretariat zur Verfügung. Abgelöst wurde der Trans Europ Express durch den EuroCity.
954 wurde die Trans-Europ-Express-Kommission mit Sitz in Den Haag
gegründet. Dies geschah auf einen Vorschlag von Franciscus Querien den
Hollander, des damaligen Präsidenten der Nederlandse Spoorwegen (NS).
Gründungsmitglieder waren die Staatsbahnen von Belgien (NMBS/SNCB), der Niederlande (NS), der Bundesrepublik Deutschland (DB), Frankreichs (SNCF), Italiens (FS), Luxemburgs (CFL) und der Schweiz (SBB). Die Staatsbahn Spaniens (RENFE)
trat erst später bei. Die Entwicklung gemeinsamer Züge war damals in
Anbetracht nationaler Vorschriften und verschiedener Stromsysteme noch
nicht in Sicht.
Gemeinsame Kriterien für die Fahrzeuge waren:
- Dieseltriebzüge mit 140 km/h Höchstgeschwindigkeit, maximal 18 Tonnen Achslast und hoher Laufruhe
- mindestens 120 Sitzplätze, nicht mehr als drei Sitze je Reihe
- Bordküche
- Räume für Pass- und Zollkontrolle während der Fahrt
- Einheitliche Lackierung in weinrot und beige; in Deutschland RAL 3004 beziehungsweise RAL 1001
Da viele internationale Strecken noch nicht elektrifiziert und
Mehrsystemzüge noch nicht fertig entwickelt waren, wurden in der ersten
Generation nur Dieseltriebzüge bestellt. Die Strecken ließen in den
1950er Jahren nur Geschwindigkeiten bis 140 km/h zu.
Am 2. Juni 1957 wurde der Zugbetrieb aufgenommen. Da die
beteiligten Staaten sich nicht auf einheitliche Züge einigen konnten,
setzten die Staatsbahnen von Frankreich (SNCF) ihren RGP1 (SNCF X 2770), Italien (FS) den 442/448, Deutschland (DB) die Triebzüge VT 08.5 und VT 11.5 und die Niederlande (NS) zusammen mit der Schweiz (SBB) die Gemeinschaftsentwicklung SBB RAm TEE / NS DE IV, eigene moderne Dieseltriebzüge, zum Start ein. Die belgische Staatsbahn NMBS/SNCB stellte erst später, die luxemburgische CFL gar keine Fahrzeuge.
Während in den französischen und italienischen Triebwagen die Fahrgäste mit Mahlzeiten und Getränken am Platz bedient wurden (Am-Platz-Service), führten die schweizerisch-niederländischen und deutschen Züge einen Speisewagen, die deutschen VT 11.5 zusätzlich einen Barwagen mit einem zweiten Speiseraum.
Die fortschreitende Elektrifizierung, die Erhöhung der
Geschwindigkeiten und steigende Fahrgastzahlen führten dazu, dass die
Züge der Erstausstattung keine lange Einsatzzeit als TEE hatten. Die
SNCF X 2770 wurden bereits 1965 auf Inlandsstrecken versetzt, die FS ALn
442/448 und DB 601 verkehrten bis 1972 als TEE, die SBB/NS RAm bis
1974.
1961 folgte der erste Elektrotriebzug der Baureihe SBB RAe TEE II,
der für die vier im Verkehrsbereich gebräuchlichen Stromsysteme
geeignet war. Im gleichen Jahr starteten grenzüberschreitende Güterzüge
als TEEM.
Um die Züge den Fahrgastzahlen besser anpassen zu können, wurden
bei der SNCF ab 1963 und bei der DB ab 1965 in neuen TEE-Verbindungen
schnelle moderne Elektrolokomotiven und besonders komfortable Erste-Klasse-Wagen eingesetzt. Für die Verbindungen zwischen den Benelux-Staaten, Frankreich und Deutschland verwendeten die SNCF, SNCB und die DB Mehrsystemlokomotiven. Hingegen wurden regelmäßig, unter anderem in Emmerich am Rhein, Basel, Chiasso und auf dem Brenner, die Lokomotiven gewechselt.1971 wurden fast alle TEE-Züge in Deutschland in das Zwei-Stunden-Taktsystem der damals erstklassigen InterCity-Züge integriert.
1971 entgleiste der TEE Bavaria in Aitrang im Allgäu. Bei diesem Zugunglück starben 28 Menschen. 1979 wurden viele TEE in Deutschland durch InterCity-Züge mit zwei Wagenklassen ersetzt.1982 wurde der Lufthansa-Airport-Express (LHA) zwischen Flughafen Düsseldorf und Flughafen Frankfurt am Main
eingerichtet. Er wurde von der Deutschen Bundesbahn bis Sommer 1987
innerbetrieblich ebenfalls als TEE geführt. Ebenfalls 1987 wurde mit dem
EuroCity eine neue europäische Zuggattung für Qualitätszüge mit erster und zweiter Klasse eingeführt.Am 24. September 1988 verkehrte der letzte TEE zwischen Zürich
und Mailand. Ab dem Folgetag war er ebenfalls als EuroCity und mit neuem
Wagenmaterial unterwegs. Die fünf TEE-Garnituren wurden umgebaut.
1993 wurden die ausschließlich ohne Zwischenhalt zwischen Brüssel und Paris verkehrenden EuroCity-Züge (Einsatz von INOX-TEE-Wagen)
ein letztes Mal unter der Bezeichnung „TEE“ eingesetzt, jedoch bereits
mit Wagen erster und zweiter Klasse. Zum darauf folgenden Sommerfahrplan
verschwand allerdings das Produkt „TEE“ in Frankreich zugunsten des
TGV. Bis 1999 wurden in der Schweiz die TGV-Anschlusszüge von Bern über Neuenburg nach Frasne noch durch revidierte SBB RAe TEE II-Kompositionen bedient.Seit 2003 verkehrt der farblich in den Ursprungszustand zurückversetzte SBB RAe TEE II für SBB Historic im Charter- und Touristikverkehr.
2004 lief die Restaurierung eines TEE-Zuges durch die Deutsche
Bahn. Die geschätzten Kosten von drei Millionen Euro sollten durch 90
bis 100 Fahrten pro Jahr sichergestellt werden. Seit 2007 verkehrt unter dem Produktnamen TEE Rheingold für das Verkehrsmuseum Nürnberg eine Garnitur TEE-Wagen einschließlich eines Aussichtswagens mit zwei Lokomotiven der DB-Baureihe 103 im Charter- und Touristikverkehr.